Rat und Verwaltung
			Pfarrgemeinderat Döpshofen
Sylvia Bader, Sylvia Braxmeier, Johannes Kramer, Patricia Mögele, Daniela Schaller, Angelika Seitz und Elfriede Spengler
			Kirchenverwaltung
Döpshofen
Christian Mögele, Christian Schaller, Maria Fischer, Johannes Kramer sen.
Geschichte
Die Pfarrkirche St. Martin Döpshofen gehörte ursprünglich zum Kloster Heilig Kreuz Augsburg. Der Chor mit Fünfachtelschluss im Osten des Langhauses und die unteren Geschosse des Chorturms an der Nordwand des Chors sind spätgotisch. Im frühen 17. Jahrhundert wurde der Chorturm aufgestockt und mit einem Satteldach bedeckt. 1701/02 wurde das Langhaus neu gebaut und die Mauern des Chors erhöht.
Die Altäre wurden 1803 aus der abgebrochenen Klosterkirche des Klosters Wessonrunn erworben. Der um 1725 gebaute Hochaltar wird Franz Schmuzer zugeschrieben. Ein Martin von Tours darstellendes Gemälde von Johann Joseph Anton Huber hängt zwischen den Statuen des heiligen Nikolaus und des heiligen Leonhard. Ein großes Fresko im Langhaus von 1802 stellt das Abendmahl Jesu dar. Alle übrigen Fresken hat 1961/62 Karl Manninger gestaltet.
Seit 2014 gehört die Katholische Kirchenstiftung St. Martin Döpshofen der Pfarreiengemeinschaft Dietkirch an.
Kontakt
Angelika Seitz
Vorsitzende des Pfarrgemeinderates Döpshofen
Mail: pgr-doepshofen@pg-dietkirch.de
Pfarreiengemeinschaft Dietkirch
			  
